Die Pogromnachts-Gedenkveranstaltung am Mahmal der ehemaligen Synagoge in Rödelheim fand in diesem Jahr bereits am 4. November statt. Unter dem Motto ERINNERN NICHT VERGESSEN folgten rund 60 Rödelheimer Bürgerinnen und Bürger der Einladung durch Vertreter der Rödelheimer Kirchengemeinden sowie verschiedener Organisationen, um an die jüdischen Rödelheimer Bürgerinnen und Bürger zu erinnern, die während der Herrschaft der Nationalsozialisten verfolgt, vertrieben und ermordet wurden.
Arthur-Stern-Platz eröffnet
Am Mittwochvormittag, 14. Februar 2018 wurde der Arthur-Stern-Platz am Rödelheimer Bahnhof bei strahlendem Sonnenschein eröffnet. Abends kamen auf Einladung des Ortsbeirats und der evangelischen Cyriakusgemeinde die Enkel Arthur Sterns – die Geschwister Carol und William Froehlich, die extra aus den USA angereist waren – zum Empfang in den RAUM. Heiko Lüssmann referierte über die Geschichte der Familie Stern, die in den 1920er-Jahren ein Textilwarengeschäft in Alt-Rödelheim betrieben hatte. Arthur Stern war in seinem Stadtteil sehr anerkannt, sportlich für den 1. FC Rödelheim stark engagiert und viele Jahre dessen Vorsitzender. Doch Anfang der 1930er-Jahre veränderte sich das Leben für die Familie drastisch, in Rödelheim war eine besonders aggressive Ortsgruppe der NSDAP aktiv. Schon 1932 wurde Arthur Stern aus dem Vorstand des FC gedrängt und seit April 1933 wurden jüdische Geschäfte in Rödelheim systematisch boykottiert. Der Familie gelang 1939/40 die Flucht in die USA. Dort konnte Tochter Edith ein neues Leben beginnen, sie heiratete Walter Froehlich, gründete eine Familie. Durch den freundschaftlichen Kontakt zu Heiko Lüssmann besuchte sie noch mehrmals Rödelheim. Edith Froehlich starb im Alter von 91 Jahren im November 2014 in den USA. Ihre Kinder Carol und William freuten sich über die Benennung des Bahnhofsplatzes nach ihrem Großvater und sprachen angeregt mit den zahlreichen Rödelheimern, die zum Empfang in den RAUM gekommen waren.
Foto: William Froehlich vor dem Bild seines Großvaters Arthur Stern.
Lesen Sie auch den Bericht in der Frankfurter Rundschau vom 15.2.2018
Einladung zum Empfang der Enkel von Arthur Stern
Einladung zum Empfang der Enkel von Arthur Stern, Carol Froehlich und William Froehlich
Der Ortsbeirat 7 und die Evangelische Cyriakusgemeinde laden anlässlich der Einweihung des Arthur-Stern-Platzes die Rödelheimer Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich zum Empfang der amerikanischen Enkel des Namensgebers ein. Beide sind auf Einladung der Stadt Frankfurt am Main aus Buffalo und Washington angereist, um an der feierlichen Einweihung des nach ihrem Großvater benannten Platzes teilzunehmen. Mittwoch, 14. Februar 2018, 19 Uhr im RaUM – Evangelische Cyriakusgemeinde – Wolf-Heidenheim-Straße 7.
Im Rahmen des Empfangs gibt es die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen. Unterstützt wird der Empfang vom RaUM für Kinder und Teenies, der Friedensinitiative Rödelheim, Courage gegen Rassismus, dem Heimat- und Geschichtsverein Rödelheim, 1. FC Rödelheim 02, der Initiative Synagoge Rödelheim, FörSteR e.V., der Initiative Stolperstein Rödelheim, Zusammen e.V.
Für den Ortsbeirat: Michaela Will, Ortsvorsteherin.
Für die Evangelische Cyriakusgemeinde: Nicole Lauterwald, Vorsitzende des Kirchenvorstandes
Lesen Sie auch den Artikel in der Frankfurter Rundschau vom 28.1.2018
Erinnerung an Arthur Stern
Der Umbau des Rödelheimer Bahnhofs soll im Februar 2018 abgeschlossen sein. Dann ist auch der Platz auf der Westseite fertiggestellt, der künftig Arthur-Stern-Platz heißen wird. Damit wird einer jüdischen Familie gedacht, die einst fest im Rödelheimer Leben verankert war. Ein ausführlicher Bericht ist am 8. Januar 2018 in der Frankfurter Rundschau erschienen.
Erinnern nicht vergessen
GEDENKSTUNDE AM SONNTAG 12. November 2017: Unter dem Motto ERINNERN NICHT VERGESSEN trafen sich Rödelheimer Bürgerinnen und Bürger, Vertreter/Innen der Rödelheimer Kirchengemeinden sowie verschiedener Organisationen, um an die jüdischen Rödelheimer Bürgerinnen und Bürger zu erinnern, die während der Herrschaft der Nationalsozialisten verfolgt, vertrieben und ermordet wurden.
Foto: ak
Rödelheimer Dokumentarfilm
Am 7. Mai um 16 Uhr wird im Gemeindesaal der ev. Cyriakusgemeinde der Film „besiegt-besetzt-befreit – der 8. Mai 1945“ aus dem Jahr 1995 gezeigt.
Nähere Informationen im Flyer
Zeichen setzen
Foto: Initiatorin Helga Dieter, mit Dr. Meron Mendel von der Bildungsstätte Anne Frank
Fast 150 Besucher folgten der Einladung zur Einweihung des Plakats „Gemeinsam gegen Nazis“ mit den bunten Logos der Vereine und allen 650 Namen der UnterzeichnerInnen, das nun für ein halbes Jahr deutlich sichtbar auf einer großen Werbefläche vor dem Bahnhof Rödelheim zu sehen ist. Die ungewöhnliche Ausstellung sollte durch eine kleine, improvisierte Feier am Mittwoch, 26. April eröffnet werden. Und alle sind gekommen!
Man kann sich kaum eine Veranstaltung vorstellen, bei der ohne Pause oder musikalische Unterbrechungen 18 kurze Ansprachen von Referenten zwischen 18 und 80 Jahren gehalten werden, die alle begründen, warum sie an der Aktion teilnehmen. Dabei gibt es ohne jegliche Absprachen kaum Wiederholungen, denn die Perspektiven sind sehr unterschiedlich. Obwohl die Veranstaltung bei kühlem Wetter im Freien stattfand, hörten die fast 150 TeilnehmerInnen interessiert bis zum Ende zu.
Das Entsetzen über die antisemitischen Angriffe und der entschlossene Vorsatz für gemeinsames, öffentliches Auftreten gegen Ausgrenzung und Fremdenfeindlichkeit wurde in historischen, pädagogischen, politischen, biografischen, religiösen, psychotherapeutischen und kulturellen Bezügen reflektiert. Dies in der hier gebotenen Kürze darzustellen ist nicht möglich. Deutlich wurde aber, dass sich in Rödelheim eine Debattenkultur entwickelt hat, in der kontroverse Positionen sachlich verhandelt werden.
Die einzelnen Beiträge aus den Organisationen bzw. von ihren Repräsentanten aus dem Stadtteil sind so differenziert und interessant, dass wir hoffen, dass der Main-Nidda-Bote sie als Gastkommentare in einer Art Kolumne im nächsten halben Jahr nacheinander veröffentlicht. Dabei könnten die beteiligten Rödelheimer Fraktionen weiterhin vorbildlich zeigen, dass es Probleme gibt, die nicht zum Wahlkampf taugen.
Es gab auch Kritik am Anmieten der Werbefläche. Aber eine bessere Idee, wie man mit einem Aufruf fast aller Institutionen, Initiativen, Fraktionen und Vereine eines Stadtteils sowie 650 Unterschriften von Bürgerinnen und Bürgern längerfristig ein öffentliches Zeichen setzt, hatte auch niemand. Wir werden die Kosten schon stemmen und danken der citoyen-Stiftung für ihren Beitrag. Inzwischen hat auch die Bildungsstätte Anne Frank einen Betrag beigesteuert und die Sammlung vor Ort ergab 320 Euro. Es fehlen noch ca 1200 Euro. Deshalb bitten wir um Spenden (Spendenquittung erhältlich):
Konto: UBER Courage, Verwendungszweck AUFRUF
IBAN: DE30300606010103597946
Deutsche Apotheker- und Ärztebank, BIC: DAAE DE DD
Einladung: Gemeinsam ein öffentliches Zeichen setzen
Fast alle Rödelheimer Institutionen, Initiativen und Fraktionen im OBR 7 haben – nach der Schändung der Gedenkstätte im Brentanopark – gemeinsam erklärt, dass sie sich in Zukunft noch entschiedener als bisher für ein respektvolles, gleichberechtigtes und wertschätzendes Zusammenleben aller Menschen in unserer Nachbarschaft engagieren wollen. „Wir lassen es nicht zu, dass aus unserer Mitte jüdische Bürger oder Menschen anderen Glaubens, anderer Herkunft oder Kultur diffamiert, ausgegrenzt oder beleidigt werden.“ Über alle weltanschaulichen Differenzen hinweg haben diesen Vorsatz auch 650 Bürgerinnen und Bürger durch ihre Unterschrift unterstützt. Mit dem Einverständnis zur Veröffentlichung ihrer Namen wollen sie ein sichtbares Zeichen setzen für Toleranz, Menschenwürde und Gleichwertigkeit.
Veröffentlichung aller Unterstützer bei einer Feierstunde am Mittwoch, den 26. April 2017 um 17 Uhr auf dem Baruch-Baschwitz-Platz vor dem Bahnhof Rödelheim. Dr. Meron Mendel, Leiter der Bildungsstätte Anne-Frank, wird eine Ansprache halten. Von den UnterzeichnerInnen werden einige kurz erklären, warum sie bzw. ihre Organisation an der Aktion teilnehmen. Die Veranstaltung soll so vielfältig werden wie der Kreis der Initiatoren mit den Logos auf dem Plakat und nicht länger als 45 Minuten dauern.
Zur Finanzierung sind dringend Spenden nötig: Apobank, BIC DAAEDEDD, Konto: UBER/Courage IBAN: DE30300606010103597946, Stichwort -AUFRUF- (Spendenquittung).
Veranstaltungen
25. April 2017 um 19.30 Uhr: Vortrag von Gerhard Raiss, Museumsleiter Eschborn, „Zwangsarbeiter in Eschborn in den Jahren 1940 bis 1945“, Pavillon Brentanopark
7. Mai 2017 um 16.00 Uhr: Filmvorführung „besiegt-besetzt-befreit – der 8. Mai 1945“; Rödelheimer Zeitzeugen wurden vor 20 Jahren interviewt, Gemeindesaal, Alexanderstr. 37
16. Juli 2017 um 11.00 Uhr: „Jüdisches Leben in Rödelheim“, versch. Referenten, Pavillon + Petrihaus
27. November 2017 um 10.00 Uhr: „remembeRING“, Theater La Senty Menti, Vorstellung für Schülerinnen und Schüler, Gemeindesaal, Alexanderstr. 37
Paten für Stolpersteine gesucht
Anlässlich des Jahrestages der Befreiung von Auschwitz hat es am 27. Januar beeindruckende Gedenkveranstaltungen gegeben, nicht nur im Bundestag, sondern auch am Mahnmal in Rödelheim. Damit dies keine Pflichtrituale werden, sollte immer wieder im Jahr auf das Schicksal von Verfolgten, Diskriminierten, Ermordeten aufmerksam gemacht werden. Die Stolpersteine in Rödelheim sind ein gutes Beispiel dafür. Sie lassen uns innehalten und zeigen uns tagtäglich, dass Rödelheimer Nachbarn die rassistische und politische Verfolgung im Nationalsozialismus nicht überlebt haben. Ihnen Namen und Gedenken zurückzugeben, ist der Verdienst der Stolpersteine. Diese bedürfen der Pflege. Wir suchen deshalb Paten, die sich für einen Stolperstein in der eigenen Nachbarschaft verantwortlich fühlen, ihn reinigen und pflegen. Interessierte können sich melden bei Helga Dieter, Heiko Lüssmann oder Inge Pauls.
Kontakt: info(at)synagoge-roedelheim.de
Foto: Angela Kalisch